Sie möchten mehr über die Möglichkeiten der Berechnung von Werten in SQL erfahren und Ihre Formeln vor allem Sicherer und flexibler gestalten? Dieses Webinar gibt Ihnen Leitlinien von der einfachsten Formel bis zur komplexen Berechnung. SQL stellt den Anwender vor einige planerische Aufgaben und Tücken, die es zu kennen und
Sie möchten sicher mit Formeln umgehen? Lernen Sie die wichtigsten Hilfsmittel in Excel kennen, um mit Formeln umzugehen. Formeln eingeben und bearbeiten Formeln schnell kopieren Der Funktions-Assistent Summe, Mittelwert und Anzahl Relative und Absolute Bezüge Dauer: 90 Minuten
Sie möchten Daten analysieren und suchen Möglichkeiten, die ggf. über eine einfache SUmme hinaus gehen? Dieses Webinar zeigt klassische, aber auch neue Möglichkeiten auf: Zusammenfassungen, Aggregate und Gruppen sind ein wesentlicher Bestandteil der Datenanalyse. Verschiedene Wege zur Bildung von Aggregaten soll aufgezeigt und deren interne Auswirkungen verdeutlicht werden. GROUP BY
Wie stellt man Fragen, die sich nur nacheinander beantworten lassen? Wie können Ergebnisse weiterverarbeitet werden? Das Webinar führt Sie in die geheimnisvolle Welt der Unterabfragen: Adaptionsfähigkeit ist der Schlüssel zu SQL. Unterabfragen bieten die Möglichkeit, viele Lösungen zu schaffen, wenn sie richtig eingesetzt werden. Unterabfragen in FROM Assoziierte und nicht-assoziierte
Das Aussehen von Zellen statisch und dynamisch verändern und effizient wiederverwenden. Einfache Formatierungen Zahlenformate Formate wiederverwenden Formatvorlagen Bedingte Formatierungen Dauer: 90 Minuten
Sie möchten mit SQL in die Vergangenheit reisen? Oder reicht es Ihnen etwas genauer Datum und Zeit zu verstehen? Dieses Webinar vermittelt einen Überblick über die vierte Dimension: ORACLE bietet neben den klassischen Datum/Zeit Datentypen auch Intervalle und eine umfassende Funktionalität, um Zeiten auch international korrekt darzustellen. Aber auch eine
Meistens geht es in Excel um Zahlen. Aber für bestimmte Aufgaben müssen Sie sich mit Tagen, Leistung, Dauer, Industriestunden und -tagen auseinandersetzen. Dieses Webinar sorgt für den nötigen Durchblick. Datum und Zeit Extraktion von Informationen Jahre, Monate, Kalenderwochen Dauer und Leistung Hilfreiche Werkzeuge Dauer: 90 Minuten
Sie möchten die Struktur einer Datenbank planen und suchen entsprechende Werkzeuge? Dieses Webinar zeigt Ihnen, wie man von einer Idee bis zur fertigen Datenbank kommt: Die Grundlagen des relationalen Datenbankdesigns. Entitätsmengen, Attribute und Abhängigkeiten sowie deren Umsetzung in ORACLE sind Themen dieses Webinars. Datenbankobjekte Entity Relationship Model Relationen Modell Referenzielle
Dynamik und Flexibilität ist die erste Motivation, um Formeln in Excel zu verwenden. Interessanterweise sind dies auch die Paradigmen für eine „gute“ Formel. Deshalb lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie ein maximum an Flexibilität mit einem minimalen Änderungsaufwand erreichen. Verschachtelte Funktionen Entscheidungen Relative und absolute Bezüge Namen Datentabellen Dauer:
Nicht nur kucken, sondern auch selber machen? Dieses Webinar erklärt, wie in einer Datenbank Tabellen erzeugt und verwaltet werden: Die logische und physische Definition von Tabellen. Betrachtet werden nicht nur Tabellen, sondern auch abhängige Datenbankobjekte und die physikalische Speicherung. CREATE TABLE CONSTRAINTS Logische und physikalische Organisation Change-Management Dauer: 90 Minuten